top of page

Lots of social dance in Bern

  • Autorenbild: Bigi Wälchli-Blättler
    Bigi Wälchli-Blättler
  • 1. März 2018
  • 1 Min. Lesezeit

--> 19. März: Der nächste Monday Blues ist eine Spezialausgabe!

Samuel Tinguely wird uns eine Micro Blues Stunde unterrichten:

In this class, we will cover one of the most basic blues dances, and we can spice it up with nice bits of micro blues. It is appropriate for any level, as the basic form is very easy, and the micro blues can get quite challenging. It is recommended you're comfortable in close embrace to attend this class as most partnered work will happen in this connection.

Weitere Infos unter: Monday Micro Blues

--> 06. April: Der stimmungsvolle Blues im Werkhof, Details folgen

--> 19. Mai: Die erste Ausgabe des Gin House Blues wartet auf euch. Mit Thema Crashkurs und Menic live on stage!

 
 
 

2 Kommentare


guest
07. Juli

Die verborgene Welt der Blues-Tanztraditionen

Die Blues-Tanzszene in Bern zeigt eindrucksvoll, wie tief verwurzelt diese Tanzform in der afroamerikanischen Kultur ist. Was viele nicht wissen: Blues Dance entstand bereits in den 1860er Jahren in den Südstaaten der USA, lange bevor der berühmte Blues-Gesang seine heutige Form fand. Diese frühen Tanzformen waren ein Ausdruck von Widerstand und kultureller Identität in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche.

Der authentische Blues Dance basiert auf der Improvisation und dem Dialog zwischen den Tanzpartnern, ähnlich wie Jazz-Musiker miteinander kommunizieren.

Micro Blues: Die Kunst der minimalen Bewegung

Samuel Tinguely's Micro Blues Stunde in Bern greift eine besondere Technik auf, die ihre Wurzeln in den überfüllten Juke Joints der 1920er Jahre hat. Damals mussten Tänzer auf engstem Raum…

Gefällt mir

guest
07. Juli

Die unterschätzte Rolle des Körperbewusstseins im Social Dance

Der Blogbeitrag über die lebendige Social-Dance-Szene in Bern liefert spannende Einblicke in die lokale Tanzkultur. Doch jenseits von Eventlisten und Community-Hinweisen lohnt sich ein tieferer Blick auf die körperliche und emotionale Ebene des Social Dance. Denn viele Tänzerinnen und Tänzer unterschätzen die Bedeutung von somatischem Bewusstsein – also dem bewussten Erleben des eigenen Körpers im Moment – für ihren tänzerischen Ausdruck und ihre Verbindung zum Partner.

Was ist somatisches Bewusstsein?

Im Tanz spricht man vom somatischen Lernen, wenn Bewegungen nicht nur mechanisch ausgeführt, sondern mit voller Wahrnehmung erlebt werden. Methoden wie Feldenkrais, Alexander-Technik oder Body-Mind Centering helfen dabei, diese feinen inneren Zusammenhänge zu entdecken. Studien zeigen, dass Tänzer mit einem höheren Grad…

Gefällt mir
bottom of page